Konferenz Europäischer Kirchen

Konferenz Europäischer Kirchen
Konferẹnz Europäischer Kirchen,
 
Abkürzung KEK, 1959 in Nyborg (Dänemark) gegründete regionale ökumenische Organisation evangelischer, anglikanischer, orthodoxer und altkatholischer Kirchen Europas zum Zweck der Grenzen überschreitenden Begegnung und Verständigung; seit der 4. Vollversammlung 1964 (»Nyborg IV«) mit fester Organisation. Leitungsgremium zwischen den Vollversammlungen, die seit 1974 alle fünf bis sechs Jahre stattfinden (11. Vollversammlung 1997 in Graz), ist ein 40 Mitglieder zählender Zentralausschuss. Sitz des Generalsekretärs und des Sekretariats ist Genf. Heute (2001) gehören der KEK Mitgliedskirchen aus 41 und damit - außer Makedonien und der Vatikanstadt - aus allen europäischen Staaten sowie aus fünf Staaten Asiens an (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Türkei, Zypern). Die gegenwärtig 125 Mitgliedskirchen haben über 200 Mio. Mitglieder. Die katholische Kirche, die selbst nicht Mitglied ist, arbeitet über den Rat der Europäischen Bischofskonferenzen eng mit der KEK zusammen. Die KEK versteht sich besonders auch als Podium für das Gespräch zwischen den Kirchen des über Jahrzehnte politisch gespaltenen europäischen Kontinents, in das v. a. die kleinen Kirchen einbezogen werden sollen. Schwerpunktthemen der theologischen Arbeit sind die Rolle der Kirchen und die christliche Mission in einem (zunehmend) säkularisierten Europa.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konferenz europäischer Kirchen — Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die regionale ökumenische Organisation der orthodoxen, anglikanischen, altkatholischen, lutherischen, reformierten, unierten und methodistischen Kirchen Europas. Sie ist einer der acht regionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz Europäischer Kirchen — Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die regionale ökumenische Organisation der orthodoxen, anglikanischen, altkatholischen, evangelischen (darunter unter anderem lutherische, reformierte, unierte, methodistische, baptistische Kirchen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Konferenz Europäischer Katholiken — Die Berliner Konferenz Europäischer Katholiken, ursprünglich Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten, war eine am 17./18. November 1964 in Ost Berlin gegründete und mit Unterstützung der DDR Regierung arrangierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz der Europäischen Kirchen — Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die regionale ökumenische Organisation der orthodoxen, anglikanischen, altkatholischen, lutherischen, reformierten, unierten und methodistischen Kirchen Europas. Sie ist einer der acht regionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa — Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) (englisch: „Community of Protestant Churches in Europe“ (CPCE), französisch: „Communion d Eglises protestantes en Europe“ (CEPE)) ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa — Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) (englisch: „Community of Protestant Churches in Europe“ (CPCE), französisch: „Communion d Eglises protestantes en Europe“ (CEPE)) ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisse der christlichen Kirchen — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen — Die Liste bietet einen Überblick von Kirchen, christlich religiösen Gemeinschaften und christlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum. Der rechtliche Status der Einrichtung (K. d. ö. R., e.V. usw.) wird hierbei vernachlässigt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich — Basisdaten Gründung 1958 Mitgliedskirchen 16 Vorstand des ÖRKÖ (Funktionsperiode 2010–2011) Vorsitzender Bischofsvikar Nicolae Dura (rumänisch orthodox) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”